Wie werden Tee-Extrakte hergestellt?
Flüssiger Extrakt aus schwarzem Tee wird durch einen mehrstufigen Prozess hergestellt, der darauf abzielt, die bioaktiven Verbindungen des Tees zu erhalten. Zunächst werden hochwertige Blätter des schwarzen Tees (vollständig oxidierte Blätter von Camellia sinensis) gereinigt und zu groben Partikeln gemahlen. Diese Partikel durchlaufen eine Heißwasserextraktion, bei der sie mehrere Stunden lang in Wasser mit einer Temperatur von 70–90°C eingeweicht werden. Dabei lösen sich Schlüsselkomponenten wie Polyphenole, Theaflavine und Koffein in der Flüssigkeit. Das Gemisch wird anschließend filtriert, um unlösliche Feststoffe zu entfernen, wodurch ein konzentrierter Teeauszug entsteht. Die Flüssigkeit wird mittels Vakuumverdampfung weiter konzentriert, um überschüssiges Wasser zu entfernen, was zu einem viskosen, dunkelbraunen Extrakt führt.
Pulverisierter Extrakt aus schwarzem Tee durchläuft zunächst die gleichen Schritte wie die flüssige Variante: Oxidation, Zerkleinern und Extraktion der Teeblätter. Nach der Gewinnung des flüssigen Konzentrats wird dieses jedoch sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet, um ein stabiles Pulver zu erhalten. Bei der Sprühtrocknung wird die Flüssigkeit in feine Tröpfchen zerstäubt und mit heißer Luft (160–200°C) schnell getrocknet, wodurch ein feines, rieselfähiges Pulver entsteht.

